Ob Einzelmaßnahme oder Komplettsanierung – eine erfolgreiche energetische Modernisierung erfordert die Betrachtung des Hauses als komplexes Gesamtsystem. Wer sich zu energetischen Sanierungsmaßnahmen entschließt, sollte generell auf fünf Dinge achten und sich dabei den Rat eines entsprechenden Experten einholen:
eine sorgfältige Planung durch einen unabhängigen Experten,
im Energiegutachten werden verschiedene Maßnahmen / Varianten im Hinblick auf Kosten, Energieeinsparung sowie die Wirtschaftlichkeit überprüft
Qualitativ hochwertige, aufeinander abgestimmte Materialien
einwandfreie Ausführung durch qualifizierte Fachhandwerker durch Baubegleitung
alle Informationen, die Sie sich vorab selbst beschaffen können, ersetzen nicht die gründliche Analyse durch einen unabhängigen Experten vor Ort. Sie sollte den Beginn jeder energetischen Sanierung darstellen und ist zwingend erforderlich, um staatliche Fördermittel für eine Fassadendämmung oder auch die komplette energetische Modernisierung nach Sanierungsfahrplan zu erhalten.
Nachweise bei KfW-Förderprogrammen
Wenn Sie Fördermittel für einen besonders energieeffizienten Neubau oder die energetische Sanierung Ihres Hauses beantragen möchten, sollten Sie einen Architekten/ Energieberater konsultieren, der Sie auf ein breites Angebot an Förderprogrammen hinweisen kann. Je nach Programm wird die Unterstützung in Form von Einmalzuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen gewährt.
Gerade die KfW-Förderbank bietet immer wieder interessante Konditionen für Darlehen und Investitionszuschüsse an. Soweit bei den Kreditprogrammen der KfW-Förderbank für Wohngebäude energetische Nachweise oder Bestätigungen erforderlich sind, müssen diese von Experten erstellt sein. Diese Experten sind für die Bundesförderprogramme Energetische Fachplanung und Baubegleitung von KfW-Effizienzhäusern (Neubau und Sanierung) und Einzelmaßnahmen qualifiziert.
https://www.energie-effizienz-experten.de/fuer-private-bauherren/